– Alberts & Götzen oHG –

– Alberts & Götzen oHG –

120-Jahre
PROVINZIAL Geschäftsstelle
Alberts

Seit nunmehr 5 Generationen gibt es die Geschäftsstelle Alberts – 120 Jahre erfolgreiche Tätigkeit für und mit der PROVINZIAL Versicherung Rheinland.

In den wechselreichen 120 Jahren ist es der Familie Alberts stets gelungen den besten Service zu bieten und die Interessen der PROVINZIAL Versicherung Rheinland mit den Interessen ihrer Kunden zu verbinden. Die Geschäftsstelle Alberts hat nicht nur den Erfolg der PROVINZIAL Versicherung mitbestimmt, sondern sie ist in der Region zu einer Institution geworden. Das erworbene Vertrauen ist der Beweis dafür.

Das Bestreben der Geschäftsstelle Alberts ist stets Kundennähe und Kundenvertrauen. Die Familie Alberts und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind stolz darauf seit einem Jahrhundert für Kompetenz, Seriosität und Solidität vor Ort zu stehen.

1905
Der Anfang

1905 übernimmt Johann Alberts im Alter von 30 Jahren die Geschäftsführung der PROVINZIAL - Feuerversicherungsanstalt der Rheinprovinz, die im Jahre 1903 aus der Rheinischen PROVINZIAL Feuersozietät hervorgegangen ist.

1905
1910
Die neue Sparte Lebensversicherung wird gegründet

Fünf Jahre später wird die PROVINZIAL - Lebensversicherungsanstalt neu gegründet und Johann Alberts startet als Vertreter. Während der turbulenten Kriegsjahre von 1914 bis 1918 und den anschließenden Inflationsjahren bleibt Johann unermüdlich und führt die Rheinische PROVINZIAL bis 1933. In diesen 28 Jahren kümmert er sich stets verantwortungsvoll und gewissenhaft um die Interessen seiner Versicherungsnehmer.

1910
1933
Wilhelm Alberts übernimmt die Geschäftsführung von seinem Vater

Im Jahr 1933 übergibt die PROVINZIAL die Geschäftsführung der Feuerversicherungsanstalt und die Vertretung der Lebensversicherungsanstalt an Wilhelm Alberts. Er ist der älteste Sohn von Johann Alberts und damals gerade einmal 26 Jahre alt. Er übernimmt bereits in so jungen Jahren eine verantwortungsvolle Position. Und er stellt schnell unter Beweis, dass er dieser Aufgabe mehr als gewachsen ist.

Sein Zuständigkeitsbereich wird erweitert, und neben seiner Tätigkeit in der Stadt Geldern ist er auch für die Gemeinden Pont und Veert verantwortlich. Als hauptberuflicher Geschäftsführer der PROVINZIAL-Versicherungsanstalten führt Wilhelm das Unternehmen erfolgreich durch die turbulenten Zeiten.
In seiner Jugend hat Wilhelm einen Verkehrsunfall erlitten, der ihn körperlich beeinträchtigt und ihm den Kriegsdienst erspart. Er kann sich voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren und das Unternehmen durch die schwierigen Kriegsjahre führen.

1933
1948
Nachkriegsjahre

Wilhelm Alberts ist inzwischen mit Helene verheiratet. In dieser Ehe wird ihr Sohn Dieter geboren. Vater und Sohn sind ein gutes Gespann.

1948
November 1950
Ein tragisches Ende

Leider endet Wilhelms Lebensweg viel zu früh. Im November 1950, im Alter von nur 42 Jahren, verstirbt er an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Sein plötzlicher Tod ist ein großer Verlust, sowohl für seine Familie als auch für die PROVINZIAL.

November 1950
Dezember 1950
Helene Alberts wird Geschäftsführerin

Im Dezember 1950 wird die damals 39-jährige Helene Alberts zur Geschäftsführerin der PROVINZIAL ernannt – eine bemerkenswerte Entscheidung, da weibliche Geschäftsführerinnen in der damaligen Zeit eine Seltenheit sind. Helene, die bereits während der Amtszeit ihres Mannes eine wichtige Rolle im Unternehmen spielte, stellt sich der Herausforderung. Ihr Geschäftsgebiet umfasst weiterhin die Gemeinden Pont und Veert, während die Stadt Geldern an einen anderen Kollegen übergeht. Stattdessen kommt die Gemeinde Walbeck hinzu, und so betreut Helene nun den gesamten Amtsbezirk Walbeck.

Auf dem Bild sieht man Helene mit ihrem Sohn Dieter.

Dezember 1950
April 1954
Dieter Alberts beginnt seine Ausbildung bei der Provinzial

Gleichzeitig lenkt Helene die Erziehung ihres Sohnes Dieter in die Richtung, dass er eines Tages die Geschäftsführung übernehmen wird und die Familientradition weiterführt. Dieter, geboren 1938, wird von klein auf darauf vorbereitet, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Nach Abschluss seiner Schulausbildung und dem Besuch der städtischen Handelsschule in Goch beginnt er zum 1. April 1954 als Lehrling bei der PROVINZIAL-Feuerversicherungsanstalt in Düsseldorf.

April 1954
1957 - 1964
Die Familientradition wird fortgeführt

Nach dem Abschluss seiner Lehre wird Dieter Alberts erfolgreich in das Angestelltenverhältnis der PROVINZIAL übernommen. Vom 1. April 1957 bis zum 31. März 1959 arbeitet er als Sachbearbeiter in der Sachversicherungsabteilung der PROVINZIAL-Feuerversicherungsanstalt. Dort sammelt er wertvolle Erfahrungen im Innendienst, lernt die Abläufe des Unternehmens kennen und vertieft sein Fachwissen im Bereich Sachversicherungen.

Doch Dieter zieht es in eine andere Richtung. Zum 1. April 1959 entscheidet er sich, den Innendienst zu verlassen, um sich stärker dem Außendienst zu widmen, wo er den direkten Kontakt zu den Kunden pflegen kann. In dieser Phase seiner Karriere ist er zunächst bis zum 1. Oktober 1960 als Außendienstmitarbeiter in der PROVINZIAL-Geschäftsführung Griese in Kleve tätig.

Ab dem 1. Oktober 1960 wird Dieter Alberts dann zum Außendienstinspektor bei der PROVINZIAL befördert. In dieser neuen Rolle übernimmt er größere Verantwortung und kann seine Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt im Außendienst einsetzen. Hier zeigt er nicht nur sein Fachwissen, sondern auch seine Leidenschaft für den direkten Austausch mit den Kunden, was ihn zu einem wichtigen Teil des PROVINZIAL-Teams macht.

Im Bild sieht man den ersten Firmenwagen der PROVINZIAL Alberts mit Helene Alberts am Steuer.

1957 - 1964
1964 - 1970
Dieter Alberts wird Geschäftsführer in Kempen

Im Jahr 1964 heiratet Dieter Alberts Erika van Gemmern, die selbst durch ihre Ausbildung in einem PROVINZIAL-Geschäftsführerbüro bestens mit dem Unternehmen vertraut ist. Die beiden teilen nicht nur eine familiäre Bindung, sondern auch ihre gemeinsame Ausrichtung auf die PROVINZIAL. Aus dieser Verbindung gehen drei Kinder hervor: Sohn Christian, Tochter Claudia und Tochter Cornelia.

Beruflich geht es für Dieter weiter voran. Er baut seine Geschäftsfeld in St. Hubert weiter erfolgreich aus. Zum 1. April 1970 übernimmt er neben St. Hubert zusätzlich die Geschäftsführung der PROVINZIAL in der Stadt Kempen.

Das Wappen von Kempen
1964 - 1970
1970
Helene Alberts geht in den wohlverdienten Ruhestand

Bis 1970 - also über 20 Jahre lang - führt Helene Alberts die PROVINZIAL im Amtsbezirk Wahlbeck mit großem Erfolg. In ihrem Geschäftsgebiet genießt sie hohes Ansehen, nicht zuletzt, weil sie sich mit uneigennützigem Einsatz um die Anliegen ihrer Versicherungsnehmer kümmert. In den wirtschaftlich boomenden Jahren nach dem Krieg gelingt es ihr, einen soliden und gut fundierten Versicherungsbestand aufzubauen. Ihre Arbeit prägt das Unternehmen nachhaltig und sichert den Fortbestand der Familientradition.
1970 übergibt sie den Amtsbezirk Walbeck an zwei Kollegen, die ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Nach einer langen und erfolgreichen Laufbahn genießt sie nun ihren wohlverdienten Ruhestand, während Dieter die Familientradition weiterführt.

1970
1970
Die neue Geschäftsstelle in Kempen

Zum 1. April 1970 übernimmt Dieter neben seiner bisherigen Geschäftsführung in St. Hubert zusätzlich die Geschäftsführung der PROVINZIAL in der Stadt Kempen. Diese neue Aufgabe bringt er so gut in Einklang, dass er sich entschließt, die Geschäftsführung in St. Hubert zum 30. Juni 1970 abzugeben und sich ganz auf die Stadt Kempen zu konzentrieren. Die neuen Büroräume werde in der Peterstraße feierlich eröffnet. Seitdem ist er dort als Geschäftsführer tätig.

Im Oktober 1970 wird ihm für seine erfolgreiche Tätigkeit in Anerkennung der besonderen Leistungen im Außendienst der PROVINZIAL von Generaldirektor Dr. Georg Voß die goldene Leistungsnadel verliehen.

1970
1972
Minister Johannes Rauh zu Besuch in Kempen

Stadtdirektor Hülshoff, Bürgermeister van den Boom, späterer Bundespräsident Johannes Rauh und Dieter Alberts in Kempen.

Ein Foto in schwarz weiß man sieht 7 Herren im Anzug gekleidet. Einige sehen in die Kamera
1972
1980
75-jähriges Familien- und Geschäftsjubiläum

1980 feiert Dieter Alberts im Rokokosaal des Franziskanerklosters Kempen sein Jubiläum. Seine Mutter Helene, die beiden späteren Nachfolger - seine Kinder Christian und Claudia - sind neben vielen geladenen Gästen dabei. Die Laudatio hält der Vorstandsvorsitzende der PROVINZIAL, Generaldirektor Dr. Georg Voß.

1980
1997
Christian Alberts wird Geschäftsstellenleiter in Kempen

Die Ausbildung seines Sohnes Christian geb. 1966, und seiner Tochter Claudia, geb. 1970, hat Dieter Alberts darauf ausgerichtet, seinen Kindern in der 4. Generation die PROVINZIAL-Geschäftsstelle zu übertragen.

Nach Ausbildung von Sohn und Tochter im Innendienst der PROVINZIAL, beginnt Claudia Alberts 1992 als Versicherungsfachwirtin in die Geschäftsstelle Kempen.

Portrait Bild von Claudia Alberts-Götzen

Nach seinem Studium zum Diplom - Betriebswirt und einschlägigen Erfahrungen bei führenden Versicherungsmaklern ist Christian Alberts seit April 1997 als weiterer Geschäftsstellenleiter in der väterlichen Geschäftstelle.

1997
1999
Christian und Claudia übernehmen die Geschäftsstelle in Kempen

Im Januar überträgt Dieter Alberts die Geschäftsstelle der PROVINZIAL in Kempen auf seinen Sohn Christian Alberts. Dieter Alberts blickt auf 45 erfolgreiche Jahre für die PROVINZIAL zurück.
Christian führt die Geschäftsstelle unter Mitwirkung seiner Schwester Claudia Alberts-Götzen weiter.

1999
2005
100 Jahre Provinzial Alberts

Als 1905 Johann Alberts die Provinzial - Feuerversicherungsanstalt der Rheinprovinz übernahm konnte niemand ahnen, dass auch nach 100 Jahren der Name Alberts immer noch mit der Provinzial in Verbindung gebracht wird.
Das zeugt von Familientradition am Niederrhein, auf die nicht nur die Familie stolz zurückblicken kann. Auch die Stadt Kempen ist stolz, solche Firmen und Familien hier zu haben. Tausende Kempenerinnen und Kempener können sich seit Jahrzehnten vertrauensvoll an die "Alberts-Dynastie" wenden. Mit einschlägigem Wissen und Know-How werden sie umfangreich beraten, so dass sich jeder in den nicht immer leichten Versicherungsfragen zurechtfindet. Bei Versicherungsfällen steht das Familienunternehmen Alberts mit Rat und Tat zur Seite.
Ich wünsche dem Versicherungsunternehmen Alberts für die kommenden Jahre weiterhin geschäftliche Erfolge und stets eine glückliche Hand.

Karl Hensel
Bürgermeister von Kempen

2005
2019
Jonas Götzen - die nächste Generation beginnt ihre Tätigkeit bei der Provinzial

Jonas Götzen beginnt seine Tätigkeit bei der Provinzial Versicherung in Düsseldorf. Als Sohn von Claudia Alberts-Götzen bildet Jonas Götzen die 5. Generation der Familie Alberts, die für die Provinzial Versicherung tätig ist. Im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums wird er bestens auf den späteren Agenturalltag vorbereitet.

Jonas Götzen, Claudia Alberts-Götzen und Christian Götzen stehen in der historischen Straße in Kempen. Sie sehen in die Kamera. Jonas hat die Arme vor der Brust verschrenkt. Alle drei lächeln in die Kamera.
2019
2023
Jonas Götzen wird Geschäftsstellenleiter

Christian Alberts freut sich einen weiteren Geschäftsstellenleiter an seiner Seite zu haben. Sein Neffe Jonas Götzen baut das Familienunternehmen weiter aus und führt die lange Tradition fort.

Jonas Götzen sitzt am Schreibtisch und arbeitet an einem Computer.
2023
2025
Großer Umbau in der Geschäftsstelle in der Orsaystraße in Kempen
Innenraum der Geschäftsstelle Alberts in Kempen. Eine Mitarbeiterin sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an einem PC.
2025